Villa für Kinder: Unsere Konzept

Wir legen die Grundlagen in der Entwicklung des Kindes bis zum Schuleingang und darüber hinaus.

Aus diesem Grund sind fachgerechte pädagogische Arbeitskräfte, ein sicheres soziales Umfeld und Geborgenheit unerlässlich. Wir schaffen ein stressfreies Umfeld, schützen das Kind vor Reizüberflutungen und geben ihm Geborgenheit.

Im Rahmen unseres pädagogischen Konzeptes der Villa für Kinder gibt es folgende Bildungsbereiche:

  • Kreatives Gestalten,
  • Sprachentwicklung,
  • Motorik/Sinneswahrnehmung,
  • Natur/Umwelt
  • Mathematische Grundlagen
  • Musik
  • Medienbildung/Medienerziehung
  • Selbständigkeit
  • Freies Spiel/soziales Umfeld

Um dem Grundanliegen unserer pädagogischer Arbeit gerecht zu werden, ergeben sich für uns folgende Zielsetzungen:

  • Schaffung einer freundbetonten, familiären Atmosphäre im Einklang mit bedarfsgerechten, lebensbezogenen Angeboten
  • Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen, gemeinschafts- und beziehungsfähigen, schöpferischen Persönlichkeit
  • Ausprägung von „Ich-Kompetenzen“ und sozialer Integration im Zusammensein mit anderen Kindern und Erwachsenen
  • Förderung von Selbständigkeit und Sozialverhalten - spielerisch und altersgerecht
  • Prägung von Anstrengungsbereitschaft, Zielstrebigkeit und Lernbereitschaft, willkürliche Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit
  • Zielgerichtete Vorbereitung auf die Schule, Erreichen einer soliden Schulfähigkeit durch Erlangung aller dafür erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Kennen lernen und anwenden der englischen Sprache im Alltag durch spielerische Vermittlung der Grundlagen mit Muttersprachlern
  • Entwicklung von Wertebewußtsein, Einhaltung von Normen und Grundregeln des Zusammenlebens, friedliches Lösen von Konfliktsituationen
  • Entwicklung von kognitiven, sensorischen und motorischen Fähigkeiten als Einheit durch die Schaffung von Erlebnissen aus „erster Hand“

Gruppen

In unserer Villa für Kinder gibt es vier Gruppen. In den ersten Lebensjahren erlebt die kindliche Entwicklung die lernintensivste Zeit. Daher ist es uns besonders wichtig, individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen.

  • Kükengruppe
  • Käfergruppe
  • Froschgruppe
  • Bienengruppe, inklusive Vorschulgruppe (17 Kinder)

Krippengruppe

Unsere Krippengruppe ist altersspezifisch in zwei kleinere Gruppen in die Küken- und die Käfergruppe geteilt.

  • Im Vordergrund stehen liebevolle Zuwendung und pflegerische Leistungen
  • Haupttätigkeit ist das Spiel, Anregungen zum ersten gemeinsamen Spiel
  • Förderung der grundlegenden motorischen Fähigkeiten
  • Unterstützung der Entwicklung sprachlicher Grundlagen
  • kleine Lernangebote einzeln oder in kleinen, altersspezifischen Gruppen

Froschgruppe

In der Froschgruppe werden Kinder ab 3. Lebensjahr betreut aber auch die Aufnahme von jüngeren Kindern ist möglich.

  • Haupttätigkeit ist das Spiel, Anregung zum gemeinsamen Spiel
  • Förderung der Selbständigkeit in Vorbereitung auf die Kindergartengruppe
  • Anregung zur sprachlichen Äußerung und zur Kommunikation miteinander
  • altersgemäße Lernangebote einzeln oder in der Gruppe
  • erste Ausflüge in die nähere Umgebung

Bienengruppe

Die Bienengruppe ist im 1.Obergeschoss der Villa untergebracht und kann die gesamte Etage nutzen.

  • Befähigung zur Selbstbedienung und Förderung der Selbständigkeit
  • Weiterentwicklung der motorischen und sensorischen Fähigkeiten
  • individuelle, abwechslungsreiche Lernangebote in Kleingruppen und aller Kinder im Bereich Kreativität, Musik, Sport und Sprache
  • Befähigung zur willkürliche Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Schulung des phonematischen Gehörs und Einwirkung auf die Intonation des Sprechens der Kinder
  • Schulung grammatikalisch richtiges und zusammenhängendes Sprechen
  • Erweiterung des Wortschatzes
  • Einbeziehung der englischen Sprache im gesamten Tageslauf
  • übergreifende Projektarbeit in- und außerhalb der Villa für Kinder.
  • Vorbereitung auf die Schule
  • Sensibilisierung für unsere Umwelt und kennen lernen von kausalen Zusammenhängen der Natur, der Tier- und der Pflanzenwelt
  • Exkursionen und Ausflüge unter fachlicher Anleitung
  • Festigung und Übung des sicheren Verhaltens im Straßenverkehr
  • Einbeziehung und Berücksichtigung von Wünschen der Kinder

Vorschularbeit:

  •  vermitteln sozialer Lernerfahrungen, d.h. Befähigung sich untereinander zu helfen, zu unterstützen, gegenseitige Rücksichtnahme, Meinungen zu äußern und zu respektieren, sich gegenseitig zu achten
  •  ein freudvolles miteinander erleben
  • Anregung vielfältige Materialen zu nutzen
  •  Bestärkung in die eigenen Fähigkeiten, Förderung des Selbstvertrauens, der Selbständigkeit, der Eigenverantwortung
  •  vielfältige Angebote, die die Wünsche, Interessen der Kinder berücksichtigen, ihnen den nötigen Freiraum bieten, aber auch Anregungen für alle Sinne, Experimentieren und Erforschen unter Nutzung der hauseigenen Räume und der Natur und des nahe gelegenen Waldparks
  •  soziale Kompetenzen werden gestärkt, Gruppenregeln werden erstellt und gemeinsam Höhepunkte vorbereitet – Stärkung der Mitverantwortung
  •  Einbindung in die Ausgestaltung der Höhepunkte des Hauses
  •  ausreichend Möglichkeiten zum Spiel, zum Entspannen, sich Zurückziehen werden angeboten